10.12.2021

Ihr plant eure standesamtliche Trauung?

Endlich Ja gesagt. Foto: Buhlsche Mühle Ettlingen
Endlich Ja gesagt. Foto: Buhlsche Mühle Ettlingen

Eine Trauung ist die Grundlage der Ehe. Die Zeremonie der Trauung reicht dabei von einer kleinen standesamtlichen Feier, einer freien Trauung bis hin zu einer kirchlichen Trauung. Doch rechtlich verbindlich - mag nicht so schön klingen, ist aber gut zu wissen – ist nur die standesamtliche Trauung.

Wie und wann müssen wir uns anmelden?

Theoretisch könntet ihr bei Vorlage der notwendigen Papiere sofort heiraten. ABER: in der Regel muss man, vor allem in größeren Städten, bis zu sechs Monate auf einen freien Termin warten. Angemeldet werden kann sich dann auch frühestens sechs Monate vor der geplanten Hochzeit.

In der Villa Hammerschmiede können sich Brautpaare standesamtlich trauen lassen. Foto: Villa Hammerschmiede
In der Villa Hammerschmiede können sich Brautpaare standesamtlich trauen lassen. Foto: Villa Hammerschmiede

In einem anderen Standesamt heiraten? Kein Problem.

Meldet euch in dem Standesamt an, in dem einer von euch beiden seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat. Die Trauung kann dann, nach Absprache, in jedem Standesamt in ganz Deutschland stattfinden.

Welche Unterlagen benötigt das Standesamt im Vorfeld?

Generell benötigt wird:

- Gültiger Lichtbildausweis (Personalausweis/Reisepass)

- Amtliche Meldebescheinigung von der Meldebehörde

- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister

- Sind ein oder beide Partner geschieden oder verwitwet, wird zusätzlich ein beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister mit einem Scheidungsvermerk oder einem Todeseintrag benötigt

- Wenn das Brautpaar gemeinsame Kinder hat, benötigt ihr die Geburtsurkunde der Kinder, Nachweise des gemeinsamen Sorgerechts und die Urkunde der Vaterschaftsanerkennung

- Und wenn einer von euch nicht von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, dann vergesst nicht die Einbürgerungsurkunde.

Nicht vergessen: den Ehering. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
Nicht vergessen: den Ehering. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner

Wie viele Personen dürfen mitkommen?

Das ist aktuell (aufgrund der Pandemie) abhängig von der Größe des Standesamtes. Von ehemals 25 bis 30 Personen, die reinpassen, dürfen dann oftmals lediglich zehn Personen mit in die Räumlichkeiten. Und vergesst nicht, Standesbeamte plus Brautpaar sind schon drei Personen. Überlegt euch einfach wie viele Menschen möchtet ihre gerne mitnehmen und schaut dann nach passenden Räumlichkeiten, denn auch da gibt es eine große Auswahl. Und wenn ihr nicht warten wollt, die Standesämter Karlsruhe und Durlach sind auf den Hochzeitstagen auch dabei und beantworten euch gerne alle restlichen Fragen. Vorbeikommen lohnt sich.

So, nun sind die Unterlagen alle abgeheftet in einem Ordner, das Standesamt wurde ausgesucht. Der Termin steht.

Ein besonderes Highlight: die Likör-Bar. Foto: Likörfreunde Nordbaden
Ein besonderes Highlight: die Likör-Bar. Foto: Likörfreunde Nordbaden

Aber was kommt im Anschluss an die Trauung?

Natürlich die Feier mit gutem Essen und leckeren Getränken. Ob Fingerfood oder großes BBQ-Buffet, Cocktailbar oder Sektempfang: Caterer wie Kunzmann Events, Barmänner im Quadrat, Kitchen & Soul oder die Likörfreunde Nordbaden werden euch (fast) jeden Wunsch erfüllen. Damit der schönste Tag, auch in kleinem Kreise, ordentlich gefeiert werden kann.

Sprechen Sie uns an!

Portrait Helen Baier
Presse
Helen Baier
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2307